Posts mit dem Label Siebenbürgen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Siebenbürgen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 21. Januar 2018

Schicksals Trampelpfad


Kronstadt, Schlossberg, Juli 2017
Drei Wochen füllt dieses Jahr schon? Kaum zu glauben, und kaum ergebnisreich, wenn sie den Hals nicht voll genug kriegen mit irgendeinem Bronchialvirus. Fünf Monate dagegen... sind lang, findet im letzten Frühjahr eine Optimistin. Unendliche Stunden, hundertfünfzig Tage! Doch sieht sie bald: fünf Stadtschreiberinnenmonate sind auch kurz. Sind eben fünf. Noch weniger als die Finger einer Hand, in einer Gegend, in der Uhren Ewigkeit messen, wie man sagt, und Brunnen anders rauschen, Zeit anders rinnt. Bald nach Ankunft im Mai hatte sich eine Optimistin diese Siebenbürgische Elegie bereit gelegt wie eine melancholische Praline, bereit gelegt für den September, um sich damit zu verabschieden nachher. Selten passt eine teilverlassene Landschaft so in ein Gedicht, und selten passt ein Dichter, ein Meschendörfer, so in die Historie einer Stadt. Doch im September nachher... fehlte für Pralinen die Zeit. 
Ja, für ein vielleicht nächstes Stadtschreiberinnen-Amt sollte Zeit anders rinnen, Familienpflichten auch, und am Schreibtisch sollte ohne ältere Aufträge und Bürokratie Tabula rasa sein. 
Salopp gesagt: Das wird schon. Wenn Fortuna will. Oder: Was sein muss, wird sein? Kronstadt, Juni 2017

Selbst ohne diesen Idealrahmen war in und um Kronstadt so viel zu sehen. Zu hören. Zu lernen. Zu sammeln. Ist vollständig davon hier zu lesen, auf diesen vom Deutschen Kulturzentrum Östliches Europa bereitgestellten Internettagebuchseiten? Nein. Für manche melancholische Praline wurde die Zeit zu knapp, für manche rumänische Suppe, Țigani-pikante Soße, manchen süßsächsischen Hanklich. Aber all diese Geschichten (oder beste Zutaten und Bilder) sind gesammelt in Ordnern, Dateien, Hinterkopf-Ecken, und sollen noch bereitet und angeboten werden auf diese oder jene Weise. 
Wie es auch schon geschah. Gleich in den ersten, tatendurstig beeindruckten Wochen, oder später. In InterviewsArtikeln, Veranstaltungen. Vor Ort oder zurück in Deutschland. Bei Lesungen in der Hauptstadt und Filmpremiere in Potsdam. Vor Denkmalschutzsympathisanten und Cinephilen. Zuletzt Ende 2017 vor Rumänienkennern in Berlin Charlottenburg und vor Freunden des gesetzten bürgerlichen Engagements, tief in Brandenburg, im Friedrichschen Kloster Zinna mit kleiner Königsstatue und großem, flugfähigem (Rotarier-)Fisch.
Übertisch-Hünenfisch zwischen Berlin und Leipzig. "Alte Grafschaft" Kloster Zinna, 11 2017

Eine persönliche, in die Gesichter von Menschen und Geschichte blickende Rückschau mit dem Titel "Kronen aus Noten, Not und Holz und Licht" ist am 26.12.2017 in der Siebenbürgischen Zeitung Online erschienen, eine kürzere Fassung gestern in der Druckausgabe. 
Bild- und andere Eindrücke auch aus Kronstadt finden sich außerdem auf der detailreichen Internetseite der Optimistin a.D.. 
Und sollte mal Zeit ein wenig langsamer rinnen, sollte ein bisschen Zeit am Tagesende übrig bleiben. - (Oder gar ein Verlag oder wer einen Auftrag vergeben, durch den etwas leider nötiges Täglichbrot finanziert, und Zeit begründet gestohlen werden könnte.) - Dann, mindestens dann, erzählt die Ex-Stadtschreiberin auch im aktuellen Jahr gern mehr und anders und intensiver von einer beeindruckenden Region, einem inspirierenden Land. 
Oben ragende Natur und Frühhistorie, unten Holzkohlefeuer an Holzkohlefeuer. Salomonsfelsen Kronstadt, 6 2017

Dass Schicksals Trampelpfade hier abkürzend durch manches Dickicht führen, kann sie sich gut vorstellen. Nicht nur unter den aufwendig von Grill- und Tanz- und Folklorereiterstationen gezähmten Salomonsfelsen. Nicht nur fern am Schwarzen Meer, in Ovids Sterbestadt. Und nicht nur an Wochenenden wie gerade jetzt diesem, an denen wieder, wie seit mindestens einem Jahr, Zigtausende mit ihrem Land Rumänien ringen, und in Bukarest wie in Hermannstadt oder Kronstadt auf die Straße gehen gegen Regierung und Korruption. 

Hält er noch, der Antijustiz-Selbstbauheiligenschein vieler (PSD-)Politiker? Kronstadt 7 2017


Nun denn, allen Lesern, Leserinnen, allen tapfer in eine aufrechte Zukunft Schauenden: gute Wünsche für gesunde, gedeihliche Monate und funktionierende Pfade

Ob das hüstelnd begonnene Jahr eine Optimistin a.D. zurück nach Kronstadt führt? Fortuna wird´s wissen. 
Sorgenvoller Blick zum Schicksalstrampelpfad? Kellergesicht in Kronstadt, 9 2017

Gegen ein Wiederkommen jedenfalls hätte die Autorin nichts. Vom Siebenbürgenvirus spätestens in einem langen Sommer angesteckt, und gefühlt nun wohl für die Ewigkeit Stadtschreiberin Kronstadt/Brasov
       

Teilen

Mittwoch, 20. September 2017

Putz ab, Zunge da


Dass Schilder wie dieses in Deutsch-Kreuz (Crit) im Leben und für Schüler standen, ist lange her. 
Die stolzeren wurden in Museen getragen. Andere Zeilen, viele, sind verwittert, abgeweicht, übertüncht. 
Jahrzehnt-, Jahrhundertalte Wörterschatten. Wände dahinter reißen, bröckeln, stauben. 
Platzwundenlidschatten um stockfeuchte Augen. 
Ruine der Deutschen Volksschule in Kreisd (rumänisch Saschiz)
Mal rinnt Ruß aus Kaminklappen wie Greisenspucke lange nach dem Abendbrot.
Mal malen vergessne Tapetenschichten Gemälde.
Sonst ist da nichts mehr. Oder?
Regt sich etwas, irgendwo?
Nimmermehr. Doch. Leicht, schnell.
Zeit? Geisterhaar?
Schreck, und auch  -  
ein Pferdeschweif. Pferdebein. Schnauben. 
Und nahbei unbesorgte Wäsche überm Zaun, die zeigt, dass auch der Heuschaufler, der Reiter irgendwo hier wohnt. 
Andere frühere Volksschulen haben nicht mal diesen gewandelten Sinn. 
Tausende Häuser stehen ganz wüst. 
Frieren, zieren sich. (Ziehen einen Flunsch?) Oder sind selbst dazu zu traurig. 
Und ändern doch nichts dran:
Die Zeit der deutschen Dorf-Volksschulen in Rumänien ist vorbei. So wie die Zeit der siebenbürgisch-sächsischen Dörfer, bis auf seltene Ausnahmen.
Auch wenn die Häuser dieser Dörfer, die Schulen, Kirchen, Kirchenburgen, Ställe, meist noch stehen.
Haus mit Blues und Hund. August 2017, Deutsch-Kreuz (Crit), Kreis Kronstadt
Ehemalige Deutsche Volksschule in Crit  
Nein, nicht in allen traurigen, leeren Häusern Rumäniens war früher deutsch zu hören. In zahllosen aber.

Wie viele rumänische Staatsbürger mit dem Führerscheinvermerk "Nationalität: deutsch" sind gegangen? 300 000, 400 000, mehr? Je nachdem, ob man von der Fluch- und Flucht-belasteten Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg aus zählen will. Oder beginnend bei den Jahren, in denen durch die BRD freigekauft wurde, auf abenteuerlichen Wegen. Und die größte Massenabwanderung natürlich, aus Teilen Siebenbürgens vor allem und des Banat, in denen die deutsche Minderheit bestimmend war, gab es ab 1990.

Ein Übriges taten widersprüchliche Gesetze. Enteignungen, seltsam krumme, hürdenreiche staatliche Wege.

Und nun rotten und trauern sie eben. Türme, Tore, Häuser.
Denkmalschutztafel auf dem Dorf (hier: Deutsch-Kreuz)
Aber doch gibt es weiter Leben.
Gibt es Farben, gibt es Ja und Nein.
Und Kinder. 
Begegnung in Deutsch Kreuz, August 2017 
Viele sprechen schon herkunftsbedingt mehrere Sprachen. Ein Geschenk, an sich.  
Und sind Kinder größer, bekommen sie Unterricht. Auch wenn er nicht alle erreicht, leider. 
Unterricht... in Sprachen etwa. Mit dabei deutsch. Selbst in Dörfern hie und da, früheren sächsischen, in der Unterstufe. 
Kronstädter Schüler+Schauspieler in Deutsch Kreuz, 8 2017


Und in Städten wie Kronstadt, Schäßburg, Hermannstadt existieren neben den rumänischen, neben ungarischen, englischen auch deutschsprachige Kindergärten, deutschsprachige Schulen bis zum höheren Abschluss.


Höchstens ein, zwei der Schüler pro Jahrgang sprechen dabei auch zuhause noch deutsch.
Wenn schon.
Immer wieder reicht es sogar für Theater.
Theater in fremder, auf fremder Zunge. 
...Rumänisch limbă meint Zunge und Sprache. 
 


Teilen

Sonntag, 20. August 2017

Wilder Hafer


Rau soll er sein, der Landstrich und sein Wetter; dem Hafer gefiel´s, erzählt man sich: im Haferland, ein paar Dörfern und Äckern und Hügeln im Kreis Kronstadt und im Nachbarkreis Mures.
Wie fast überall in Siebenbürgen auch hier: Viele sind vor Jahrhunderten gekommen, haben gebaut, sind mehr geworden, und dann, viel später, in großen Mengen wieder gegangen. Manche kamen danach, Andere blieben, füllen ein paar der zahllosen leeren Häuser. Und wieder Weitere kommen wenigstens für sommerliche Stunden, Tage oder Wochen, kommen das erste Mal oder kommen nach Jahren zurück, mit besseren Autos als früher.
Und in den neuen Autos ist  Platz...
Heimatsehnsüchte, Hoffnungen, Helfer werden im Sommer in die Dörfer transportiert, Festzelte, Bühnen und Kultur.
Schön, wenn nicht nur Zugereiste unter sich feiern, sondern für ein paar Stunden Touristen, Sommersachsen und Frühling-Herbst-Winter-Dorfleute nebeneinander an den Tanzplätzen und kurzen Essensmarkenschlangen stehen.
Wobei... Von Ehrengästen wie dem rumänischen Staatspräsidenten Klaus Iohannis und den Stiftungsvätern Peter Maffay oder Michael Schmidt sehen Normalbesucher nichts. Außer Vorzeigepolizistinnen und Kontrollen bei der Dorfeinfahrt. - Und freilich die hergefahrenen Imbisszelte und Bühnen.
Auf einer Bühne am Abend:
"Frau Nachtigall, kleines Vögelein, willst du mir nicht mein Eigen sein?  ---  Wie soll ich dir dein Eigen sein. Ich bin ein klein Wildvögelein."
Das einzige deutschsprachige Lied im Konzert des Acker Quartetts. Dabei ist das, was da durch die Heimwehtuch-dekorierte Kirchenburgscheune fliegt, so eindrücklich, flirrend, haferwetterrau.
Die Vier des Quartetts spielen auch in anderen Zusammenhängen, englischsprachigen Jazz viel, Funk, Musik aus der Welt. Sängerin und Bassist sind Geschwister, geborene Kronstädter Siebenbürger Sachsen. Sie spielen auf Heimattreffen der in alle Winde Verstreuten genauso wie in Bukarester Clubs, in Kirchen oder bei europäischen Festivals.
Und vielleicht ist Siebenbürgen, wie vor langen historischen Zeiten, auch heute wieder zu wild eigentlich, um jemandes Eigen zu sein...? Mindestens für die Dauer eines Liedes, in Deutsch-Kreuz (rumänisch Crit), an einem gewittrigen Sommerabend am Rand der 2017er Haferlandwoche.


Teilen