Posts mit dem Label Obere Vorstadt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Obere Vorstadt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 2. Juli 2017

Junimond rund und und


Nun ist er da, der Juli, Sommerloch und sommer-hoch; rollt, umarmt, drückt mit aller Wettermacht. Lange vorbei ist der Lenz, vorbei die Monate der Jugend. Mai, Juni bedeuten so viel, gerade auch in Kronstadt. Nicht nur den iunie gibt es hier, nein, auch die Junii. Immerjunge Junge, immerjunge Ältere. Jünglinge, ungefähr der Wortbedeutung nach. Sie feiern ihre Feste in den schönsten Kostümen: Gardeuniform-elegant, Märchenpelz-verwunschen, goldbunt wie Sommerfelder. Aus der Oberen Vorstadt vor allem kommen sie, aus dem verwinkeltsten, bergnächsten, auch historisch rumänischsten Viertel dieser mindestens rumänisch-ungarisch-deutschen Stadt.



Nicht nur im Mai und Juni geht es bei ihnen rund, auch zu Ostern oder zu Mariä Himmelfahrt. Aber im Mai und Juni ganz besonders.
Rund um Heiligentage drehen sich die Feste der Junii, rund um Kreuze, rund um rund-um-rund-um-rund-um drehende Musik.
Um Stadtmarketing vielleicht manchmal auch. Und warum nicht, letztlich könnten Stadt und suchende Touristen sogar mehr davon brauchen.-
Vor allem aber tanzen unter den rumänischen Wimpeln Stolz und Lebensfreude mit.
(Und eingewebt in die Folkloresäume auch unterschiedliche historische Fäden.)





Lebensfreude? Aber ja, nicht nur oben in der Vorstadt. Ja, im Mai mit seinem hellen Grün und hellen Duft. Ja, im Juni mit seinen langen Tagen, seiner Sommersonnenwende und seinen alten Namen. Rosenmond. Brachmond (nicht wegen zuviel Feierns, nein, wegen der im Dreifelderwirtschaftsrhythmus einst brachliegenden Felder). Und... Johannismond.

Schon lange natürlich, lange vor dem deutschsprachigen Staatspräsidenten Johannis wurde auch in Rumänien, in Siebenbürgen der Johannistag gefeiert. Mit Feuer am Berg, wie andernorts? Mit Leidenschaft jedenfalls.

Einen deftig geerdeten Eindruck davon, bald 140 Jahre alt, bietet eines der Deutschen Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen: »Der Johannistag der Wölfe«


Detail der Ausstellung CELEST, Casa Muresenilor, Kronstadt 6/2017


Am Johannistag oder am Peter-und-Pauls-Tag Ende Juni wurde oft im historischen Siebenbürgen das Kronenfest begangen. So hatte einmal im Jahr nicht allein Kronstadt, so hatte jedes feiernde Dorf seine Krone: Hanfhechel-, nein, Baumstamm-hoch, Globus-rund, manchmal zentnerschwer, aus Grün und Blumen.   








"Bunter Abend" der deutschen Minderheit im Hof der Weberbastei, Kronstadt, 6/2017



Heute gibt es Kronenfeste nur noch selten; andere auch siebenbürgisch sächsische Feste aber wohl.  
Und nach dem Frühsommerkulturreigen brauchen alte und junge Junii, brauchen Junite (ihre Frauen), brauchen Altmägde und Jungaltknechte, Burschen und Tanten und alles andere Volk erstmal eine Pause. 
Siebenbürgen war  -ist-  vor allem ländlich geprägt. Und Bauern haben im Sommer für Feste keine Zeit. 









Doch in den Städten heute sollte Frei-Zeit, Unkenrufen zum Trotz, recht gut zu pflücken sein... Im Sommer zumal. Lang ist der. Die großen Ferien in Rumänien dehnen sich. Ganze drei Monate ruhen die Schulen, und mit ihnen das öffentliche Leben.  


Und trotzdem, hört man, übt schon der nächste Mond das runde Strahlen, zuckt´s schon dem nächsten Monat in den Füßen. Die Festsaison, gerade auch der Sachsen, pausiert nur kurze Wochen. Dann geht es  richtig los



Teilen

Freitag, 9. Juni 2017

Bitte Kreuzung bleib gesund




"Wann gibste mir mein Pösi zurück?", plapperten schon vor Jahrzehnten Berliner Unterstufenkinder. Und fragten damit nach dem "Poesiealbum" mit erst noch leeren Seiten, das Mitschülern geliehen wurde, auf dass sie sich verewigen sollten. Durch Passbilder, krakelige Unterschriften, ungelenke Zeichnungen; manchmal auch durch begehrte Westaufkleber, die Abdrücke ins Papier glotzten mit zu dicken Wackelaugen.


Wirkliche Gedichtstrophen schafften es schon damals selten in so ein Album. Häufiger dafür die immer gleichen knappen Sprüche, wie abgeschrieben vom Banknachbarn:
 "Blaue Augen / roter Mund / liebe Paula / bleib gesund."
Oder, layout-ausgefuchst auf die Winkel des Blattes verteilt: "In allen / vier Ecken / soll Liebe / drin stecken."
(Solche Zeilen vom leise angeschwärmten Gregor oder Kai... oft genug gemurmelt, wurde daraus manchmal, wer weiß, vielleicht doch Poesie.)



Alle vier Ecken aber  -  sind in der Tat unwägbar genug. Sind eng, sind Falle, Kiste, Verlies.


Und können sich doch wandeln, sich strecken: zu Pfeilen, zu Richtungen, zu Wegen.





Und keiner weiß, wie weit, so ein Weg, und keiner weiß, wer wartet da, und keiner weiß, was wird passieren.
Unendlich. Unheimlich. Zum Schwindligwerden.










Viel Raum für Aberglauben an jedem Kreuzweg, schon immer. In alle Richtungen offener Raum, dem nicht zu trauen ist. Treffpunkt für böse Geister.







Und endlos trauriger Raum, todtrauriger Weg, für Christen zumal.
Via Dolorosa, voller Tränen, Fehler, Schmerzen.











Ein Schutzsymbol zur Sicherheit aufzustellen, hat vielerorts lange Tradition.
Schon die Römer stellten Weihesteine auf für ihre Wegegöttinnen. Feuer und Opfergaben dort noch bis ins Mittelalter, zum Verdruss der christlichen Bekehrer. Doch aufzuhalten waren die nicht.
An sich direkt natürlich: ein Kreuz an einer Kreuzung.

Manche der meist katholischen Flurkreuze, das kennt man, haben ein Dach auch, oder einen Zaun.









Diese Stadt aber ist nicht zuvorderst katholisch.
Orthodox ist sie, zum überwältigend größten Teil; römisch katholisch, ein wenig, und evangelisch etwas auch.
Und doch besitzen hier etliche Kreuzwegkreuze sogar ein eigenes Häuschen. Im streng rumänischen, alten Stadt-Westen jedenfalls, nah an den Karpatenfelsen. Ein eigenes Häuschen!
Als Regenschutz für böse Kreuzweggeister? Gott bewahre. Als Käfig, sie einzusperren wie Hühner?
Nein! Sie fortzuschicken, sie ganz fernzuhalten. Drinnen wohnt das Kruzifix, schlechte Geister halten Abstand.















Und die Gebetshäuschen, als seien sie nicht poetisch genug, haben noch eine geheimnisvolle Kraft: Sie laden hie und da zum Tanz. Laden flinke, schwindelfreie Tänzer ein, glitzernde Kostüme, Musik. Und sogar, so hört man, Beschützer hoch zu Ross... .


Teilen