Posts mit dem Label Fest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 21. Oktober 2017

Daumenkino oder Mann im Kleid


Was, Rumänientuch, versteckst du da?
Einen Berg? Fels? Ein feste Burg?
Und Wind. Sonne. Schatten, burggroß, hofgroß. Auf neuem Kies.
Und hie und da ein Stück Europablau.
Hinten, zwischen Fahnenrot und gotischen Fenstern... ein Sockel im Schatten, ein Schattenmann.
Und: Arm-Schräg-Hoch? Ein Deutscher Gruß?
Oder... nein. Danke, Wind.

Sockel, MetallMann sind älter als ein Hitlergruß.
Der Denkmal-Arm also grüßt nicht. Er zeigt.
Honterus´Arm zeigt zweimal hier, am Kirchentag 30.9.2017: zur Reformationsausstellung in der Honterusschule
Und manche folgen dem Finger. Manche stromern anderslang.
Zu Stadtmauertürmen, zum Markt, zum großen Brunnen, zu hundert Cafés.
Oder links und rechts durch einen Kirchentag?
Zu Ehren einer festen Burg im Festtagskleid.
Buffettische um den Sockel der Schwarzen Kirche, 30.9.17. Gegenüber das "Blaue Haus" der Kirchenleitung, hinten altes Gebäude der Honterusschule 
Und der Mann im Kleid? Regt er sich auch?
Die Stadt ehrt ihn, Honter, Honterus, den Sockelmann im Mantelkleid, mit einem Septemberende-Fest.
Die Stadt ehrt ihn: mehr als eine Viertelmillion Menschen!?
Nun...
Große Schatten... und Archivare auf dem Weg durch den Kirchentag zur Arbeit. Unter anderem. 
Einige hundert tun´s: Gäste, Offizielle, Kirchentagstouristen. Die Schwarze Kirche, deren Gemeinde Honterus´ Namen trägt und knapp tausend Seelen. Die zweite deutschsprachige, evangelische Gemeinde der Stadt, Bartholomä, zählt keine zweihundert. Und wie viele überhaupt finden sonntäglich in die Kirchenbänke? Die nicht, die zu alt sind, zu krank. Die nicht, die zu jung sind, zu zweifelnd, zu beschäftigt. Nicht mehr alle Siebenbürger Sachsen sind so religiös, wie das Klischee das denkt. Und mit ihnen, und ohne sie  -  die Minderheit ist klein.
Die überwältigend meisten Kronstädter heute sind orthodox. Und feiern andere Feste.
Orthodoxe Junii aus der Oberen Vorstadt, Mai 2017. Trachtkleider historisch siebenbürgisch-sächsisch und auch osmanisch inspiriert.
Selbst ein Oktoberfest(!), Mitte September, ist in der Karpatenbogenstadt unübersehbar. Wie ein properes, rotwangiges, rumänisch-deutsches Kind. Dem leuchtenden Spielzeugkrug nach: ein Hünenkind.
Hünen-Bierkrug wirbt für regionales Bier, auf der Relaxwiese des Oktoberfests Kronstadt 2017
So ganz anders als der ernste, hagere, ebenso deutsch-rumänische Stiefbruder "Kirchentag". Der bewusst un-schwülstig, klar, protestantisch sein will.
Das Fahnen-Fenster gehört zum Honterusgymnasium. Genau wie Feuerlöscher und Kunstunterrichtslöwe.
Und was sagt zu solcher Nüchternheit ein rumänischer Schul-Löwe, gegenüber von Kirche und Denkmal? Was sagt ein Land, dessen Banknoten Lei, "Löwen", sich mit Blumen schmücken und mit Musendingen?
Ganz von Bord (oder Berg) wirft der rumänische Löwe (oder Bär) es wohl nicht, das deutsche Siebenbürger-Sachsen-Erbe. Aber immer schultern mag er´s auch nicht. Hat genug andere Päckchen und Truhen zu tragen. Mindestens 18.
Biologiekabinett des Honteruslyzeums, 9 2017. Honterusbüste links. (Privatbesitz des früheren Direktors und Biologielehrers Wagner)
So werden überkommene Werte und Geschichte mitgeschleppt, irgendwo abgestellt. Am Ehrenplatz mal, mal in der Abstellkammer. Mal werden Kisten vergessen, so, wie die traurigen, wartenden Sachsenhäuser. Mal wieder kümmert sich wer, staubt ab hie und da, betont, wie solide gebaut so eine alte Truhe war.

Am häufigsten aus der Truhe geholt wird die deutsche Sprache. Auch hier, hinter dem Fahnen-Fenster. Vorrangige Unterrichtssprache des Honterus-Lyzeums ist deutsch.
Dennoch: eine rumänische Schule. Rumänisch dringt aus den Fenstern. Schüler, die auch zuhause deutsch sprechen, sind rar.
Etage höher: Renaissanceportal, das in die Schule versetzt die Zeiten überlebt hat. (Ungenutzter Eingang zur Aula) 
Wie so eine Traditionelle-Werte-Kiste wird auch die Stadtschreiberin in die Aula gelassen. Sie, und die offizielle Abschlussveranstaltung mit ihr und den Stipendiengebern. Zwei, drei Schulklassen holt man dazu, eine Lehrerin. Der Schuldirektor bricht sich am Vortag das Bein, und bleibt so fern, wie wohl auch eine Vorbereitung für die Schüler.
Tja, was sollen nun rumänische Schüler mit diesen für sie alltagsfernen deutschen `Hochkultur´- Kisten? So ohne Bedienungsanleitung...?
Informationstafel am Evangelischen Pfarramt (gleich neben der Schule) am Kirchentagswochenende. Extra und lange geläutet wird auch für ausgewanderte, in Deutschland verstorbene Kronstädter Sachsen; wenn Angehörige dies wünschen und bezahlen
Es ist auch schwierig.
Selbst aus der Schwarzen-Kirche-Gemeinde hört man, dass der Kronstädter Honteruskult übertrieben sein könnte. Der kirchliche jedenfalls.
Für Bildung hat der Schul-Namensgeber viel getan, die erste Siebenbürgen-Karte herausgegeben, Buchdruck und Reformation und sogar dem Theater den Weg nach Siebenbürgen geebnet.
Aber die Welt war schon damals groß. (Honterus selber hat auch sie beschrieben...)
Und nicht jedes umfassende Werk zur Reformation bezieht bei soviel Welt H. oder Kronstadt überhaupt mit ein.
Aus dem Reformations-Lesezimmer der Honterusgemeinde: "Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation". - Ohne H. und Kronstadt.
Der Stadt seinen Stempel aufgedrückt hat er dennoch, so oder so.
Gernot Nussbächer: "Honterus - Sein Leben und Werk im Bild". (Und unten ein Daumenkinodaumen.)
Stempel und Wurzel.
(Name und Wappenwurzel kommen, sagt man, von Holler, Holunderstrauch.)
Wie viele Schülermützen der im Schulfoyer stehende H. wohl schon trug? Hier die von Archivar und Forumsvorsitzendem Thomas Sindilariu, auch einem ehemaligen Honterianer natürlich.
Und nun stempeln Stadt und Land eben zurück.
Tja und so zum Beispiel könnte es weitergehen, für H., die deutsche Minderheit und ihre Kirche. Mit Offenheit, gelegentlich, für verschiedene Tücher, Mützen, Kleider.


Teilen

Sonntag, 1. Oktober 2017

Zeichne ein Zeichen


Bitte zeichne mir Zeichen, sage ich, wie ein kleiner Prinz mal sagte "bitte zeichne mir ein Schaf". Und ich warte, warte in der alten Stadtmitte, an der Schwarzen Kirche
Schwarz heißt sie nicht, weil man, bis man schwarz wird, warten soll. Seit dem Feuer heißt sie so, dem großen Brand vor fast 330 Jahren, den wohl die Habsburger legten. Und wenn auch die letzte Sanierung Ruß abwusch; an mancher Stelle, mancher Seitenpforte zeigt er sich noch. 
Nein, schäfchenweiß, wie viele andere Kirchen, ist die Schwarze Kirche nicht.  
Und warte ich lange? Weiß nicht. 
Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit. 
Ein erster Baum plötzlich ohne Blätter. 
Ein Frostbiss gegen Morgen. 
September schon wieder vorbei. 
Dann: Linien oben. 
Was wollen sie zeichnen, Wolkenschaf? Wahlzettelkreuz? 
Ein V, ein X, ein U über der evangelischen Kirchentagskirche im orthodoxen Rumänien? 
Oder... Fische, zwei, ur-schlicht spitzmäulig küssend? 
Einen Schmetterling? Kopflosen Engel? 
Nein. Entschuldigung. 
Engelkopf wartet, und wie guten Muts, schon an der nächsten Seitenpforte. 
Gerade gegenüber von... 
...nächsten Zeichen, Wand-hoch zusammengesteckten.
Wo nun also, was, wohin?
Weiß nicht schon der kleine Prinz, dass es klug sein kann, nicht alles gar so genau mit den Augen zu wissen?
Zeichen von Arbeit jedenfalls, ja, gab es immer wieder. Wie das so ist, miles to walk noch Tage und Stunden vor dem Termin, vor dem Fest. Sandberge, Kieslaster auf dem offenen Kirch-Schul-Hof, Tuckern, Rattern, Schütten, mitten in der großen Pause.
Auch angestrichen hastig noch. Nicht potemkinsche Straßenzüge bis hin zu Marktobst aus Holz und Farbe, wie vor 30 Jahren für den Conducator. Aber neben neuem Kies gibt es an der Kirche ein Festzelt, natürlich.
Und Pinsel-Jagd vorher, auf Graffitizeichen.
Eins aber... überlebt.

Genau
an der Kirchenmauer.
Gesegnet
von höchster Stelle.
Ganz offenbar.





So wie, so oft, Musik. Gerade hier, in dieser Stadt.
Eine "Messe von Kronstadt" , nicht nur in, auch vor der Schwarzen Kirche zu erleben am Uraufführungsabend, dem 30. September. "Credo unum deum", geschrieben von fünf Komponisten aus unterschiedlichen Religionen und Orten. Und, ohne Berge einmal, ohne Blasmusik, ein sehr gegenwärtiges, bewegendes Stück Siebenbürgen. Wie die vielen teilnehmenden Musiker auch.
Drüben aber, wo er immer hinzeigt, der lange Arm des eben so reformations-gefeierten Honterus? 
Da ist keine Kirche, sondern eine Schule. Auch das ein Zeichen. Das sehr zu deuten wohl diesen Prinzen-kleinen Zeichen-Traum sprengt. 
Und dort, wo jedenfalls der Ärmel hin-weist: in der oberen Etage, in der Aula des Honteruslyzeums, da ist an einem Montag Stadtschreiberinnen-Verabschiedung. Zum Hören und Sehen, mit Wort und Bild und auch Radiokunst. Schulpassend, mehr oder minder, zu einer mittäglichen Schulstundenzeit. Dabei offen für jeden. So steht es hier oder auch hinten hier.

Teilen

Dienstag, 26. September 2017

Geheimnisvolle Zwischenmeldung


Bild könnte enthalten: 4 Personen, Personen, die lachen, Personen, die stehen und Text
Plakatgestaltung: Roxa Tarziu 9/2017 inspiriert von G.o.T.         
Endlich richtig angekommen nicht nur in Kronstadt, auch in Rumänien?  
Dunkel hinter den Wäldern. Winter wartet schon. Poesie auch. (Oder Pösi?
Und genau hinsehen muss man manchmal ohnehin.)

Auch Kronstadt-Texte werden zu hören sein; nur die poetischsten, gesiebt, gebürstet, anders umgeschnallt.
Und mehr. Und Musik.
Ich freue mich. Salut, Dactar Nicu, danke* und bis Freitag.

*Danke auch Petra A. Brienne of Tarth, ohne deine Übersetzungskunst könnte dieser Drachen nicht fliegen. Die mit der Sonnenbrille kann ja nicht mal ein `R´ richtig rollen.


Teilen

Samstag, 29. Juli 2017

Hünenhund und Wolkenschaf


Gewitter jagen Hitzetagen nach wie wildgewordene Hunde. Grollen, bellen, Felsen-hoch. Schnappen nach Luft mit feuchten Nasen. Leise. Laut. Rasend zwischen Dächern und Bergen. Nachtschreck-finster, plötzlich, Mondzacken-hell, plötzlich, immer wieder.          
Doch manche Horde Gewitterhunde wirkt... wie abgerichtet. Dressiert von den Hünen vielleicht, die den Sagen nach weit vor Rumänien in Siebenbürgen lebten, und sich mitunter noch erste Sachsensiedler in die Schürzentaschen steckten, und mit ihnen von Berg zu Berg sprangen in alter Zeit.  
Detail aus Glasinstallation von Agata Secelean: "Rain Calling, Romanian Ritual", ausgestellt im Bistro de l´Arte 7 / 2017
Und gezähmte Hünenhöllenhunde wüten und bellen dann, wenn es etwas weniger stört. Ganz früh am Morgen, wenn alles noch schwarz, später grau, wenn der Stadtschlaf noch tief ist, zu tief, um Krach und Schreck, um Traum und Wach zu unterscheiden. 
Genauso war es, mehrere Tage hintereinander. Gewitter jeweils zwischen Nacht und Sonne, zwischen 2, 3, 4, 5 Uhr. Die Riesen  - wer weiß, vielleicht um aufzuräumen für kommende große Feiern? -  sie müssen ihn noch einmal aufgesucht haben, den Wald, den Himmel. Haben ihn mit Sachsenfleiß gewaschen und gebügelt und gekämmt, haben die Tage behängt mit weißen, grünen, blauen Tüchern aus herrlichstem Sommer. (Nur selten auch mit Wolkenschleiern für die schüchternen unter den Bergen.) Und haben nachts, so spät, dass es schon wieder früh war, ausgiebig ihre Gewitterhünenhunde rennen lassen. Wer weiß, vielleicht, um ausgerissene Schäfchenwolken zu hüten.
Theateraufführung (rumänisch und deutsch) Kronstädter Schüler, Kulturzentrum Reduta 6/2017


oder andere...
Vitrine in historischer Spielzeugausstellung, Casa Muresenilor, 5 / 2017
Wolkenschaf...

...hat sich wohl fangen lassen.

















In dieser Stadt der Kultur...


















vor den Hängen der Hirten.


Teilen

Sonntag, 2. Juli 2017

Junimond rund und und


Nun ist er da, der Juli, Sommerloch und sommer-hoch; rollt, umarmt, drückt mit aller Wettermacht. Lange vorbei ist der Lenz, vorbei die Monate der Jugend. Mai, Juni bedeuten so viel, gerade auch in Kronstadt. Nicht nur den iunie gibt es hier, nein, auch die Junii. Immerjunge Junge, immerjunge Ältere. Jünglinge, ungefähr der Wortbedeutung nach. Sie feiern ihre Feste in den schönsten Kostümen: Gardeuniform-elegant, Märchenpelz-verwunschen, goldbunt wie Sommerfelder. Aus der Oberen Vorstadt vor allem kommen sie, aus dem verwinkeltsten, bergnächsten, auch historisch rumänischsten Viertel dieser mindestens rumänisch-ungarisch-deutschen Stadt.



Nicht nur im Mai und Juni geht es bei ihnen rund, auch zu Ostern oder zu Mariä Himmelfahrt. Aber im Mai und Juni ganz besonders.
Rund um Heiligentage drehen sich die Feste der Junii, rund um Kreuze, rund um rund-um-rund-um-rund-um drehende Musik.
Um Stadtmarketing vielleicht manchmal auch. Und warum nicht, letztlich könnten Stadt und suchende Touristen sogar mehr davon brauchen.-
Vor allem aber tanzen unter den rumänischen Wimpeln Stolz und Lebensfreude mit.
(Und eingewebt in die Folkloresäume auch unterschiedliche historische Fäden.)





Lebensfreude? Aber ja, nicht nur oben in der Vorstadt. Ja, im Mai mit seinem hellen Grün und hellen Duft. Ja, im Juni mit seinen langen Tagen, seiner Sommersonnenwende und seinen alten Namen. Rosenmond. Brachmond (nicht wegen zuviel Feierns, nein, wegen der im Dreifelderwirtschaftsrhythmus einst brachliegenden Felder). Und... Johannismond.

Schon lange natürlich, lange vor dem deutschsprachigen Staatspräsidenten Johannis wurde auch in Rumänien, in Siebenbürgen der Johannistag gefeiert. Mit Feuer am Berg, wie andernorts? Mit Leidenschaft jedenfalls.

Einen deftig geerdeten Eindruck davon, bald 140 Jahre alt, bietet eines der Deutschen Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen: »Der Johannistag der Wölfe«


Detail der Ausstellung CELEST, Casa Muresenilor, Kronstadt 6/2017


Am Johannistag oder am Peter-und-Pauls-Tag Ende Juni wurde oft im historischen Siebenbürgen das Kronenfest begangen. So hatte einmal im Jahr nicht allein Kronstadt, so hatte jedes feiernde Dorf seine Krone: Hanfhechel-, nein, Baumstamm-hoch, Globus-rund, manchmal zentnerschwer, aus Grün und Blumen.   








"Bunter Abend" der deutschen Minderheit im Hof der Weberbastei, Kronstadt, 6/2017



Heute gibt es Kronenfeste nur noch selten; andere auch siebenbürgisch sächsische Feste aber wohl.  
Und nach dem Frühsommerkulturreigen brauchen alte und junge Junii, brauchen Junite (ihre Frauen), brauchen Altmägde und Jungaltknechte, Burschen und Tanten und alles andere Volk erstmal eine Pause. 
Siebenbürgen war  -ist-  vor allem ländlich geprägt. Und Bauern haben im Sommer für Feste keine Zeit. 









Doch in den Städten heute sollte Frei-Zeit, Unkenrufen zum Trotz, recht gut zu pflücken sein... Im Sommer zumal. Lang ist der. Die großen Ferien in Rumänien dehnen sich. Ganze drei Monate ruhen die Schulen, und mit ihnen das öffentliche Leben.  


Und trotzdem, hört man, übt schon der nächste Mond das runde Strahlen, zuckt´s schon dem nächsten Monat in den Füßen. Die Festsaison, gerade auch der Sachsen, pausiert nur kurze Wochen. Dann geht es  richtig los



Teilen